Bewegungswürfel – Das kreative Würfelspiel

Der Bewegungswürfel ist ein abwechslungsreiches Bewegungsspiel, bei dem Kinder spielerisch aktiv werden. In diesem Beitrag erfährst du, wie du das Spiel vorbereitest, wo es am besten gespielt werden kann und welche Variationen für noch mehr Spaß sorgen.

Was benötigst du für den Bewegungswürfel?

Für dieses kreative Spiel brauchst du einen Würfel und genügend Platz zum Bewegen. Idealerweise sollte der Würfel groß genug sein, damit alle die gewürfelte Zahl gut erkennen können. Alternativ kannst du einen kleinen Würfel nutzen und die Augenzahlen laut ansagen. Ein Zettel oder eine Tafel hilft, um die vorher festgelegten Bewegungen für jede Zahl gut sichtbar aufzuschreiben.

Wo kann das Bewegungsspiel stattfinden?

Das Spiel ist vielseitig einsetzbar und kann drinnen oder draußen gespielt werden. Ein großes Wohnzimmer, ein Klassenraum oder eine Turnhalle eignen sich hervorragend. Im Freien kann das Spiel auf einer ebenen Wiese oder einem gepflasterten Hof stattfinden. Achte darauf, dass genug Platz für jede Bewegung vorhanden ist und niemand sich verletzt.

Die Durchführung – Schritt für Schritt erklärt

Zuerst werden gemeinsam Bewegungen für die Augenzahlen des Würfels festgelegt. Zum Beispiel könnte die Eins für einen Hampelmann stehen, die Zwei für einen Hüpfer auf einem Bein und so weiter. Lass die Kinder eigene Ideen einbringen, um das Spiel besonders kreativ zu gestalten.

Dann wird reihum gewürfelt. Jedes Kind würfelt einmal und führt die Bewegung aus, die zur gewürfelten Zahl gehört. Die anderen können mitmachen oder zuschauen, je nach Gruppengröße und Platz. So bleibt das Bewegungsspiel dynamisch und spannend.

Nach ein paar Runden können die Bewegungen neu festgelegt werden, um für Abwechslung zu sorgen.

Variationen des Bewegungswürfels

Um das Spiel zu verändern, kannst du verschiedene Themen einführen. Zum Beispiel könnten die Bewegungen tierisch sein: Die Eins steht für einen Froschhüpfer, die Zwei für einen Elefantenschritt.

Für ältere Kinder lässt sich der Bewegungswürfel mit Aufgaben kombinieren, die Konzentration und Geschick fordern. Zum Beispiel: „Springe dreimal auf einem Bein und klatsche dabei in die Hände.“

Fazit

Der Bewegungswürfel ist ein kreatives Spiel, das Kinder zum Bewegen animiert und ihre Fantasie fördert.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen, um noch mehr inspirierende Ideen für Bewegungsspiele und kreative Aktivitäten zu entdecken!



Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert