Der Esel braucht einen Schwanz – Das Geburtstagsspiel mit garantierten Lachern
Der Esel braucht einen Schwanz“ ist ein Klassiker unter den Spielen für den Kindergeburtstag aus dem englischsprachigem Raum. In diesem Beitrag erfährst du, wie das Spiel abläuft, welche Materialien du brauchst und wie du es für noch mehr Spaß variieren kannst.
Was benötigst du für „Der Esel braucht einen Schwanz“?
Für dieses lustige Geburtstagsspiel brauchst du ein großes Bild eines Esels ohne Schwanz. Das kannst du entweder selbst malen oder ausdrucken. Zusätzlich benötigst du einen Eselsschwanz aus Papier oder Stoff, den du mit einem Klebepunkt oder einer Stecknadel befestigen kannst. Ein Tuch, um die Augen zu verbinden, und etwas Klebeband, um das Eselbild an der Wand zu fixieren, runden die Vorbereitung ab.
Wo kann das Spiel stattfinden?
„Der Esel braucht einen Schwanz“ kann sowohl drinnen als auch draußen gespielt werden. Im Wohnzimmer oder Kinderzimmer reicht eine freie Wandfläche aus. Wenn du das Spiel im Freien durchführen möchtest, kannst du das Bild des Esels an eine stabile Wand oder eine Tür kleben. Wichtig ist nur, dass der Untergrund eben ist, damit der Schwanz gut haftet.
Die Durchführung – Schritt für Schritt erklärt
Hänge das Bild des Esels gut sichtbar an die Wand. Zeige den Kindern zunächst, wo der Schwanz des Esels befestigt werden soll. Verbinde dann einem Kind die Augen mit einem Tuch und gib ihm den Eselsschwanz in die Hand. Drehe das Kind leicht im Kreis, damit es ein wenig die Orientierung verliert.
Nun versucht das Kind, den Schwanz an der richtigen Stelle zu befestigen. Das sorgt oft für lustige Ergebnisse, da der Schwanz selten genau dort landet, wo er hingehört. Nachdem alle Kinder an der Reihe waren, könnt ihr gemeinsam über die kreativen Ergebnisse lachen und den Gewinner küren, der den Schwanz der richtigen Stelle am nächsten befestigt hat.
Variationen des Spiels „Der Esel braucht einen Schwanz“
Um das Spiel spannender zu gestalten, kannst du auch andere Figuren oder Tiere verwenden, z. B. ein Löwenbild, bei dem die Kinder die Mähne ergänzen, oder einen Vogel, an dem sie einen Schnabel befestigen.
Für ältere Kinder kannst du die Herausforderung erhöhen, indem du sie mehrmals drehst oder ihnen Vorgaben gibst, wie sie sich bewegen dürfen, z. B. nur auf einem Bein hüpfen.
Eine weitere Variante ist es, das Spiel in ein Motto zu integrieren. Bei einem Piratengeburtstag könnte das Bild eine Schatzkarte sein und die Kinder müssen ein X an die richtige Stelle setzen.
Fazit
„Der Esel braucht einen Schwanz“ ist ein zeitloses und vielseitiges Spiel, das für jede Menge Spaß und Bewegung sorgt. Es passt perfekt zu Kindergeburtstagen und bleibt sicher in Erinnerung.
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen, um weitere lustige Spiele für Kindergeburtstage und kreative Ideen zu entdecken!
Hallo,
das liest sich klasse, dachten wir uns. Und schlugen das mal unserer Jüngeren vor, die das Spiel nun unbedingt im Sommer auf ihrem Geburtstag spielen will.
Das Spiel lässt sich sicher reibungslos draußen durchführen. Wir haben eine große weiße Magnet-Tafel, die wir dafür verwenden werden, die man auch bemalen kann.
Probeweise hat unsere Jüngere schon mal einen Esel auf diese Wand gemalt, das kann sie richtig gut, sah klasse aus. Es dürfte kein Problem sein, einen Eselschwanz zu basteln, mit einem der runden Magneten für die Tafel. Ein dunkles Schal-Tuch oder eine schwarze Maske sind natürlich vorhanden. Die Tafel dann auf zwei Stühlen an die Lehnen angelehnt, schon ist das Spiel vorbereitet und kann im Garten stattfinden.
Wir wollten für dieses Spiel dann ´Topfschlagen´ aus dem Programm im Sommer rausnehmen, was aber bei unserer Jüngeren auf fast schon empörte Ablehnung stieß. Also auch ´Topfschlagen´ im Programm, okay.
Ein bisschen ´Topfschlagen´ ist aber auch bei diesem Spiel dabei: Da die Kinder etwas älter sind, fallen die Drehungen für den/die SpielerIn mehrfach aus, und die Magnet-Tafel muss erst mit der Hand am ausgestreckten Arm die den Eselsschwanz hat tastend gefunden werden, die andere Hand darf nicht tastend eingesetzt werden, die anderen Kinder unterstützen mit „Warm, wärmer, heiß, heißer“ oder eben „kalt, kälter..“ den/die SpielerIn, dem/der ja die Augen verbunden sind. Somit nehmen zum einen alle zugleich am Spiel teil, und zuvor wird ja das Geburtstagskind noch an der Tafel malend kreativ, also ein Spiel mit Facetten.
Vielleicht kann der Beitrag da ja noch etwas ergänzt werden?
Ich wünsche der gesamten Redaktion dieser Webseite eine frohe Weihnacht, und einen tollen Rutsch ins neue Jahr. Ich/Wir bleiben euch gewogen. Die beste Webseite wenn es um Kinderbegleitung und -Geburtstage geht.
Euer
Oliver