Rittergeburtstag: 30 ritterliche Spiele für den Kindergeburtstag

Hier findest du eine Liste mit 30 kreativen und spannenden Geburtstagsspielen für den Ritter-Kindergeburtstag. Von aufregenden Wettkämpfen bis hin zu Spielen, die ritterliche Tugenden vermitteln – diese Sammlung bietet für jedes Kind das passende Abenteuer.

Rüstung und ritterliche Waffen

Waffen auf einem Kindergeburtstag sind natürlich nicht unumstritten, aber von einem Rittergeburtstag kaum wegzudenken. Bei unseren Ideen für Geburtstagsspiele wird das Schwert zum Topfschlagen genutzt und die Lanze mit Ringen beworfen. Diese Spiele lassen die Kinder in die Rolle tapferer Ritter schlüpfen und mutige Herausforderungen meistern.

  1. Rüstungs-Staffel. Ein Staffellauf, bei dem die Kinder ein Teil oder Teile einer Rüstung anziehen müssen (zum Beispiel aus Pappe gebastelt). Das Rüstungsteil oder die Rüstungsteile werden am Startpunkt platziert und müssen vom ersten Kind angezogen werden. Dieses bewältigt mit der Rüstung eine abgesteckte Strecke und kehrt dann zurück. Das erste Kind zieht die Rüstungsteile wieder aus und das nächste Kind zieht sie an. Das Team, bei dem zuerst alle Kinder die Strecke bewältigt haben, gewinnt.
  2. Ritterliches Topfschlagen. Statt eines Kochlöffels wird bei dieser Topfschlagenversion ein Spielzeugschwert benutzt, um nach dem Topf zu schlagen. Ein Kind bekommt die Augen verbunden und muss mit Hilfe der Anweisungen der anderen Kinder den Topf finden. Unter dem Topf befindet sich eine kleine Überraschung.
  3. Wer hat den Ritterhelm? Die Kinder tanzen zur Musik und geben sich dabei einen Ritterhelm weiter. Sobald die Musik stoppt, scheidet das Kind aus, das gerade den Helm hat. Das Spiel geht weiter, bis nur noch ein Kind übrig ist, das dann gewinnt.
  4. Lanzenturnier. Ein Ringwurfspiel, bei dem die Kinder versuchen, Ringe über einen aufgestellten Stab (die Lanze) zu werfen. Der Stab kann in eine mit Sand gefüllte Plastikflasche gesteckt werden. Verschiedene Entfernungen erhöhen den Schwierigkeitsgrad.
  5. Die veränderten Rüstungen. In einer alten Burg stehen Ritterrüstungen. Die Kinder sind die Ritterrüstungen und nehmen ausgedachte, ritterliche Posen ein. Ein Kind, der Nachtwächter, verlässt den Raum. Die Kinder verändern ihre Posen. Der Nachtwächter kommt wieder in den Raum und versucht herauszufinden, welche Kinder ihre Pose verändert haben.

Wappen und Heraldik

Geburtstagsspiele mit dem Thema Wappen und Heraldik laden die Kinder ein, die faszinierende Welt der mittelalterlichen Symbole zu entdecken.

  1. Wappengestaltung. Die Kinder basteln und malen ihr eigenes Wappen auf ein Schild aus Pappe. Verschiedene Farben und Symbole können verwendet werden, um persönliche Wappen zu kreieren. Es kann eine Übersicht mit Beispielwappen bereitgelegt werden.
  2. Wappen-Rätsel. Für ein Wappen-Memo-Spiel werden verschiedene Wappen paarweise ausgedruckt und auf Tonkartonkarten geklebt. Die Karten werden verdeckt auf dem Tisch ausgelegt und die Kinder müssen die Paare finden. Wer die meisten Paare findet, gewinnt das Spiel.
  3. Wappenjagd. Bei dieser Wappenjagd müssen die Kinder verschiedene ausgedruckte Bilder von Wappen finden, die zuvor versteckt wurden.

Lebensstil und Alltag

Geburtstagsspiele, die den Lebensstil und Alltag der Ritter zum Thema haben, bringen den Kindern das mittelalterliche Leben auf unterhaltsame Weise näher. Durch Konstruktionsaufgaben, Tanz und weitere kreative Spielideen tauchen die Kinder in die Welt der Burgen, Turniere und Feste ein.

  1. Burgbau. Gemeinsam bauen die Kinder eine „Burg“ aus Kartons oder anderen Materialien. Jeder darf seinen Teil beitragen, um die Burg zu gestalten und zu verschönern. Am Ende wird die Burg gemeinsam eingeweiht und bestaunt. Je mehr leere Kartons zur Verfügung gestellt werden können, desto besser. Auch Stühle, kleine Tische, Decken und Spannbettlaken eignen sich als Material für den Burgbau.
  2. Turniertanz. Ein Stopptanz zu mittelalterlicher Musik sorgt für Bewegung und Spaß. Die Kinder bewegen sich zu Musik. Wenn die Musik stoppt, stehen die Kinder ganz still. Wer sich bewegt, scheidet aus.
  3. Gerüstetes Schokoladeessen. Statt wie bei dem klassischen Spiel “Schokolade essen”, bei dem Mütze, Schal und Handschuhen angezogen werden, um Schokolade zu essen, werden Teile einer Spielzeugrüstung angezogen. Die Kinder würfeln reihum und bei einer 6 darf das Kind die Rüstung anziehen und versuchen, mit Messer und Gabel die Schokolade erst auszupacken und dann zu essen. Sobald das nächste Kind die 6 würfelt, muss gewechselt werden.
  4. Armer kleiner Minnesänger. Gespielt wird ähnlich dem Spiel Armer schwarzer Kater. Ein Kind sitzt in der Mitte und versucht, die anderen Kinder mit traurigen Minnesänger-Liedern und Geschichten zum Lachen zu bringen. Wer lacht, muss als nächstes in die Mitte.
  5. Knappe in der Mitte. Angelehnt an das Spiel Schweinchen in der Mitte, nur dass es hier ein „Knappe“ ist. Zwei Kinder werfen sich einen Ball zu, während der Knappe in der Mitte versucht, den Ball zu fangen. Gelingt dies, wird der Knappe ausgetauscht.
  6. Rittermaler. Montagsmaler, aber mit ritterlichen Themen. Die Kinder malen abwechselnd Begriffe, die sie aus einem Hut ziehen. Die anderen Kinder müssen erraten, was gemalt wird. Beispiele für Begriffe: Ritterhelm, Burg, Drache, Schwert, Schild, Turnier, Pferd, Wappen, Lanze, König, Königin, Schatztruhe.
  7. Ich gehe durch meine Burg. Eine Version von “Ich packe meinen Koffer”. Das erste Kind beginnt mit „Ich gehe durch meine Burg und sehe … (zum Beispiel) ein Himmelbett.“ Das nächste Kind wiederholt den Satz und fügt einen weiteren Gegenstand hinzu, z.B. „Ich gehe durch meine Burg und sehe ein Himmelbett und eine große Holztruhe.“ So geht es weiter.
  8. Ritterliche Silhouetten. Die Kinder erhalten ein Stück Tapete, das etwas länger ist als sie selbst. Darauf wird der Umriss ihres Körpers abgezeichnet. Danach können sie diesen Umriss wie einen Ritter anmalen und gestalten. Glitzer, Alufolie und Federn stehen zum Verzieren bereit, sodass jedes Kind seinen eigenen, einzigartigen Ritter erschaffen kann.
  9. Sir Simon sagt. Ein Kind ist Sir Simon und gibt Befehle wie „Sir Simon sagt, spring in die Luft“ oder „Sir Simon sagt, klatsch in die Hände“. Die anderen Kinder dürfen die Befehle nur ausführen, wenn sie mit „Sir Simon sagt“ beginnen. Wer einen Befehl ohne diesen Anfang ausführt, scheidet aus.
  10. Ritterpost. Dieses Spiel funktioniert wie „Stille Post“. Die Kinder setzen sich in einen Kreis und ein Kind flüstert seinem Nachbarn eine Nachricht ins Ohr, die dann im Kreis weitergegeben wird. Am Ende sagt das letzte Kind die Nachricht laut und es wird bestimmt darüber gelacht, wie sie sich verändert hat.
  11. Ein Platz in der Tafelrunde. Dieses Spiel ist wie „Reise nach Jerusalem“. Stühle werden in einem Kreis aufgestellt und es muss einer weniger als die Anzahl der Kinder sein. Während die Musik spielt, laufen die Kinder um die Stühle herum. Stoppt die Musik, müssen sie sich so schnell wie möglich setzen. Wer keinen Stuhl ergattert, scheidet aus. Dann wird ein weiterer Stuhl wird entfernt. Das Kind, das auf dem letzten Stuhl sitzt, gewinnt.
  12. Das Abenteuer des kleinen Ritters. Eine Mitmachgeschichte, bei der die Kinder bei bestimmten Signalwörtern Bewegungen ausführen. Die ritterliche Mitmachgeschichte könnt ihr hier kostenlos ausdrucken.
  13. Der Ritter von Burg Altenfels. Eine spannende Gruselgeschichte, die sich um einen spukenden Ritter dreht. Die Kinder hören gespannt zu und warten darauf, ob wirklich ein Ritter in der Burg spukt. Die Ritter-Gruselgeschichte findet ihr hier.

Pferde und Drachen

Ein Pferd ist der treue Begleiter eines jeden Ritters und der Drachenkampf seit je her eine ritterliche Herausforderung. Hier stellen wir Geburtstagsspiele rund um Pferde und Drachen vor. Wir haben auch eine Liste mit 30 Spielen für einen Drachengeburtstag und eine mit 30 Spielideen für einen Pferdegeburtstag, die ihr als Inspiration nutzen könnt.

  1. Pferdeparade. Ein Geschicklichkeitsparcours wird aufgebaut, den die Kinder mit ihren Steckenpferden absolvieren müssen. Hindernisse wie kleine Hürden oder Slalomstrecken erfordern Geschicklichkeit. Jedes Kind, das den Parcours erfolgreich meistert, erhält eine kleine Belohnung.
  2. Pferd und Reiter. In Paaren bilden die Kinder Pferd und Reiter. Ein Springseil wird um den Bauch des „Pferdes“ gelegt und der „Reiter“ hält die Enden als Zügel. Gemeinsam durchlaufen sie einen Parcours mit Slalom-Elementen, über die geklettert oder gesprungen wird. Das schnellste Paar gewinnt.
  3. Das Pferd braucht einen Schweif. Ein Bild von einem schweiflosen Pferd wird an die Wand gehängt und den Kindern werden Augenbinden umgelegt. Nacheinander versuchen sie, einen Papierstreifen (den Schweif) an die richtige Stelle des Pferdes zu heften. Wer am nächsten dran ist, gewinnt.
  4. Drachenjagdspiel. Ein Fangspiel, bei dem ein „Ritter“ die „Drachen“ (die anderen Kinder) fangen muss. Jeder Drache, der gefangen wurde, verwandelt sich auch in einen Ritter und hilft beim Fangen. Das Spiel endet, wenn es keinen Drachen mehr gibt.
  5. Blinder Drache. Gespielt wie Blinde Kuh, aber mit einem ritterlichen Twist. Ein Kind hat die Augen verbunden und ist der „blinde Drache“. Die anderen Kinder versuchen den Drachen zu ärgern, während der Drache versucht, sie zu fangen. Wer gefangen wird, ist der nächste Drache.
  6. Drachen-Eierlauf. Eine Variante des klassischen Eierlaufs, bei dem die Kinder Dracheneier (z.B. kleine bunte Bälle) auf einem Löffel balancieren müssen.

Ritterliche Tugenden

Kindergeburtstagsspiele, die ritterliche Tugenden thematisieren, bieten den Kindern die Möglichkeit, spielerisch Werte wie Tapferkeit, Treue und Höflichkeit zu erleben. Diese Spiele fördern nicht nur den Zusammenhalt und das Vertrauen unter den Kindern, sondern stärken auch ihr Bewusstsein für wichtige soziale Fähigkeiten.

  1. Tapferkeitsprüfung. Ein Hindernisparcours, den die Kinder absolvieren müssen. Verschiedene Hindernisse wie Balancieren, Klettern und Kriechen fordern ihre Geschicklichkeit und Mut. Wer den Parcours am schnellsten meistert, gewinnt.
  2. Treue-Test. Ein Vertrauensspiel, bei dem die Kinder sich gegenseitig durch einen Parcours führen. Ein Kind hat die Augen verbunden und wird von einem anderen geleitet.
  3. Höflichkeits-Challenge. Ein Spiel, bei dem die Kinder sich gegenseitig Komplimente machen. Die Kinder sitzen im Kreis und ein Kind stellt sich in die Mitte. Reihum sagt jedes Kind etwas Nettes über das Kind in der Mitte.

Wir hoffen, dass diese Sammlung von ritterlichen Geburtstagsspielen dir dabei hilft, einen unvergesslichen Ritter-Kindergeburtstag zu gestalten. Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen und würden uns freuen, wenn du uns mitteilst, welche Spiele bei deinem Kind und seinen Freunden besonders gut angekommen sind.

Hast du vielleicht noch weitere Ideen für ritterliche Spiele oder spezielle Tipps, die du mit teilen möchtest? Hinterlasse einen Kommentar!

Bleibe in Kontakt mit Mal-anders-wachsen.de, um über jeden neuen Beitrag informiert zu werden!



Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert