“Schmetterlinge im Garten” – Mitmachgeschichte für Kinder

Eine Mitmachgeschichte, bei der sich alle Kinder in Schmetterlinge verwandeln. Einfach herunterladen und ausdrucken. Bei Mitmachgeschichten wird bei der Nennung eines bestimmten Begriffs oder Namens (= Signalwort) eine zuvor festgelegte Bewegung ausgeführt. Bei diesen Geschichten wird die Konzentration der Kinder gefördert, denn diese müssen aufmerksam zuhören, damit sie „ihr“ Signalwort nicht überhören und ihren Einsatz nicht verpassen.

Bei dieser Mitmachgeschichte werden die Kinder den verschiedenen Schmetterlingsarten zugeteilt. Wird der Name des jeweiligen Schmetterlings aufgerufen, führen die entsprechenden Kinder die Bewegungen aus. Werden Schmetterlinge allgemein benannt, dann spielen alle Kinder mit.

Folgende Schmetterlinge kommen in der Geschichte vor: Admiral, Kohlweißling, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Schwalbenschwanz.

Diese Geschichte ist sowohl für ältere Kindergartenkinder als auch für Grundschüler geeignet.

Für die Bewegungen sollte möglichst ein großer Raum mit viel Platz zur Verfügung stehen oder sie sollten gleich im Garten durchgeführt werden. Als Blüten können ein paar Matten oder Reifen ausgelegt werden.

 

Schmetterlinge im Garten

Hinter dem Haus befindet sich ein großer Garten. Auf der Wiese stehen Obstbäume und in den Blumenbeeten wachsen Dahlien, Lilien, Rosen und noch viele andere bunte Blumen. Am Zaun klettern Wicken und Kapuzinerkresse hoch und im Gemüsebeet blühen die Kartoffeln und ranken grüne Bohnen an langen Stangen.

Bienen, Hummeln und viele bunte Schmetterlinge flattern von Blüte zu Blüte und sammeln süßen Nektar mit ihren langen Rüsseln (alle Kinder laufen mit ausgebreiteten Armen durch den Raum, ab und zu bleiben sie stehen und beugen sich mit ausgestreckten Armen nach unten). Die Schmetterlinge sind ganz schwer und müde vom vielen Nektar, suchen eine Blüte und ruhen sich aus (mit ausgebreiteten Armen durch den Raum gehen und sich dann auf den Boden setzen).

An einem sonnigen Morgen fliegt der Admiral zu der duftenden Rose. Er lässt sich auf einer ihrer zahlreichen rosafarbenen Blüten nieder und trinkt den köstlichen Nektar. Der Kleine Fuchs wird ebenfalls von dem süßen Duft angelockt und setzt sich auf eine andere Blüte. Nachdem sich beide sattgetrunken haben, fliegen sie gemeinsam durch den warmen Sonnenschein davon.

Ein Zitronenfalter flattert über die blühende Wiese, von einer gelben Blüte des Löwenzahns zur nächsten gelben Blüte der Schlüsselblume. Tief steckt er seinen Rüssel in die Blumen. Auf einmal kommt ein Tagpfauenauge angeflogen und setzt sich zu dem Zitronenfalter. Diesem wird es aber zu eng auf der kleinen Blüte und der Kopf der Schlüsselblume senkt sich unter der Last zweier Falter. Der Zitronenfalter fliegt davon, während das Tagpfauenauge noch einen Moment auf der Schlüsselblume sitzen bleibt, eine Runde über der Wiese dreht und dann auch davonfliegt.

Im Gemüsegarten blühen die Kartoffeln und ein Kohlweißling flattert von einer kleinen weißen Blüte zur nächsten. An großen Holzstangen klettern die Bohnen hoch und ein Schwalbenschwanz fliegt ebenfalls hoch zu den Bohnenblüten. Am Gartenzaun winden sich die zarten Wicken und der Kohlweißling und der Schwalbenschwanz treffen sich bei den pastellfarbenen zarten Blüten und flattern umeinander herum. 

In der Nähe des Hauses wächst ein alter Fliederbusch. Seine lilafarbenen Blüten verströmen einen süßen Duft. Alle Schmetterlinge werden von diesem köstlichen Duft angezogen und fliegen zum Fliederbusch. Dort lassen sie sich auf den großen Blüten nieder, stecken ihre langen Rüssel in die kleinen Kelche und trinken den süßen Nektar. Schließlich klappen sie ihre Flügel auf und zu und flattern über der grünen Wiese durch die Luft.

Erst am Abend werden sie müde. Jeder Schmetterling sucht sich eine Blüte und legt sich nach einem langen Tag im Garten schlafen.

 

PDF Download



Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert